andres

andres
ạnd|re(r, -s) 〈Indefinitpron.〉 = andere(r, -s)

* * *

Ạndres,
 
Stefan, Schriftsteller, * Dhrönchen (heute zu Trittenheim, Landkreis Bernkastel-Wittlich) 26. 6. 1906, ✝ Rom 29. 6. 1970; war Kapuzinernovize, studierte Germanistik, emigrierte 1937 nach Italien, lebte dort meist in Positano, kehrte 1950 nach Deutschland zurück, seit 1961 wieder in Italien. Andres verarbeitete in seinen Romanen und Erzählungen alttestamentliche, christliche und historische Motive. Die Konflikte sind bestimmt von der Suche nach religiöser Wahrheit, vom Verhältnis der Freiheit des Geistes zur Macht, von Schuld, Sühne und Erlösung, musterhaft hierfür die Novellen »El Greco malt den Großinquisitor« (1936) und »Wir sind Utopia« (1943, dramatisiert unter dem Titel »Gottes Utopia«, Uraufführung 1950). Ohne vordergründig zu aktualisieren, setzte er sich in den gleichnishaften Romanen der Nachkriegszeit mit deutscher Geschichte und Gegenwart auseinander (Trilogie »Die Sintflut«, 1949-59; »Der Mann im Fisch«, 1963). Autobiographisch geprägt ist der Roman »Der Knabe im Brunnen« (1953).
 
Weitere Werke: Romane: Bruder Lucifer (1932); Der Mann von Asteri (1939); Der gefrorene Dionysos (1942; unter dem Titel Die Liebesschaukel, 1951); Die Hochzeit der Feinde (1947); Die Reise nach Portiuncula (1954); Der Taubenturm (1966); Die Dumme (1969); Die Versuchung des Synesios (herausgegeben 1971).
 
Erzählungen: Moselländ. Novellen (1937); Positano (1957); Noah und seine Kinder (1968); Die große Lüge (herausgegeben 1973).
 
Lyrik: Der Granatapfel (1950); Ägyptisches Tagebuch (1967).
 
Ausgabe: Der Dichter in dieser Zeit. Reden und Aufsätze (1974).
 
 
H. Wagener: S. A. (1974);
 
S. A., hg. v. W. Grosse (1980);
 
Mein Thema ist der Mensch. Texte von u. über S. A., hg. vom Wissenschaftl. Beirat der Stefan-Andres-Gesellschaft (1990).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andres — ist ein männlicher Vorname, kommt aber auch als Familienname vor. Herkunft und Bedeutung des Namens griechisch:andros = Mann (Genitiv), also nach seiner Männlichkeit benannt. Bekannte Namensträger Vorname Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I …   Deutsch Wikipedia

  • Andrés — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Andrés (desambiguación). Andrés Andrés el Apóstol Origen Griego Género Masculino Santoral 30 de noviembre …   Wikipedia Español

  • Andrès — Andres ist ein männlicher Vorname, kommt aber auch als Familienname vor. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Bekannte Namensträger 2.1 Familienname 3 Varianten 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Andrés — Andres ist ein männlicher Vorname, kommt aber auch als Familienname vor. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Bekannte Namensträger 2.1 Familienname 3 Varianten 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Andrés — V. «aspa [o cruz] de San Andrés». * * * Andrés. □ V. aspa de San Andrés, cruz de San Andrés. * * * Andrés, san ► Nombre de tres reyes de Hungría. * * * (as used in expressions) Andrés II Andrés, san …   Enciclopedia Universal

  • Andres — may refer to:* Hurricane Andres * Andres, Illinois, an unincorporated community in Will County, Illinois United States * Andres, Pas de Calais, a commune in Pas de Calais, France; People * Emil Andres, American racecar driver * Ernie Andres,… …   Wikipedia

  • Andrés — ☛ V. aspa de San Andrés, cruz de San Andrés …   Diccionario de la lengua española

  • Andrés II — Andrés II, el Hierosolimitano * * * húngaro Endre (1175–26 oct. 1235). Rey de Hungría (1205–35). Su reinado estuvo marcado por la controversia con la nobleza terrateniente, que agotó las arcas reales y redujo a Hungría a una situación casi… …   Enciclopedia Universal

  • Andres — Variante du nom de baptême André (latin Andreas, du grec andros = homme) portée dans diverses régions de France (Alsace Lorraine notamment), en Allemagne, ainsi qu en Espagne sous la forme Andrés …   Noms de famille

  • Andres [1] — Andres, so v.w. Andreas …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Andres [2] — Andres, Inselgruppe, zu den Bahamas (s.d.) gehörig; mit viel Badeschwämmen …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”